Europäisches Obligationenrecht : ein Handbuch mit Texten und Materialien
Europäisches Obligationenrecht : ein Handbuch mit Texten und Materialien
Law of Europe > Regional comparative and uniform law > General works. Treatises
Edition Details
- Creator or Attribution (Responsibility): Filippo Ranieri
- Language: English
- Publication Information: Springer Vienna 2009
- Publication Type (Medium): Electronic resource
- Material: Document, Internet resource
- Type: Internet Resource, Computer File
- Permalink: http://books.lawlegal.eu/europaisches-obligationenrecht-ein-handbuch-mit-texten-und-materialien/ (Stable identifier)
Short Description
1 online resource (273)
Purpose and Intended Audience
Useful for students learning an area of law, Europäisches Obligationenrecht : ein Handbuch mit Texten und Materialien is also useful for lawyers seeking to apply the law to issues arising in practice.
Research References
- Providing references to further research sources: Search
More Options
- Find it at other libraries via WorldCat/OCLC
- Find Europäisches Obligationenrecht : ein Handbuch mit Texten und Materialien in Google Books
- Find Europäisches Obligationenrecht : ein Handbuch mit Texten und Materialien in Open Library
Bibliographic information
- Publisher: Springer Vienna
- Publication Date: 2009
- Number of Editions: 25 editions
- First edition Date: 1999
- Last edition Date: 2009
- Languages: German, English
- Library of Congress Code: KJC1495
- Dewey Code: 346.24
- OCLC: 748211397
Main Contents
Cover
Inhaltsverzeichnis
Abk252;rzungsverzeichnis
Allgemeines Literaturverzeichnis
Einf252;hrung
Kapitel 1 Das Vertragsrecht in Europa
1. Der historische Hintergrund im Civil Law
2. Die Stellung des Vertrags in den kontinentalen Kodifikationen
3. Entwicklung und Stellung des Vertragsrechts im Common Law
4. Auf dem Weg zu einem europ228;ischen Vertragsrecht
Anhang: Die Struktur der zivilrechtlichen Kodifikationen
Kapitel 2 Willenserkl228;rung und Vertrag
1. Die pandektistische Theorie der Willenserkl228;rung
2. Stillschweigen und vertraglicher Wille
3. Exkurs: Urteils- und Argumentationsstil in Europa
4. Erkl228;rungsverhalten und Vertragsschluss
Kapitel 3 Vertragsschluss unter Abwesenden
1. Das Problem in den kontinentaleurop228;ischen Kodifikationen
2. Angebot und Annahme
3. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers
4. Das Best228;tigungsschreiben unter Kaufleuten
5. Die Entwicklungen in der franz246;sischen und italienischen Judikatur
6. Tod und Gesch228;ftsunf228;higkeit des Offerenten
7. Vertragsofferte und Vertragsschluss im Common Law
8. Das europ228;ische Verbraucherrecht: die ungebetene Warenzusendung
Kapitel 4 Vertragsschluss und Allgemeine Gesch228;ftsbedingungen
1. Die historische Entstehung des Problems
2. Einbeziehung der AGB in den Vertrag
3. Die Problematik der kollidierenden AGB
4. Kontrolle der AGB hinsichtlich ihres Inhalts
5. Die EU-Richtlinie 252;ber missbr228;uchliche Vertragsklauseln
6. Auslegungs- und Umsetzungsprobleme der Richtlinie
7. Die Sonderstellung der schweizerischen Judikatur
Kapitel 5 Vertragsschluss durch einen Vertreter
1. Der Vertragsschluss durch einen Vertreter: das Problem
2. Handeln des Vertreters in fremdem Namen
3. Die Erteilung einer Vertretungsmacht
4. Die Vertretung ohne Vertretungsmacht
Kapitel 6 Vertragshaftung zwischen Verschulden und Garantie
1. Der historische Hintergrund
2. Verschuldens- und Erfolgshaftung in den 228;lteren Kodifikationen
3. Schuldnerverzug und R252;cktritt vom Vertrag
4. Verhaltenspflichten und Vertragsverletzung
5. Schuldnerhaftung und Mitverschulden des Gl228;ubigers
6. Die englische Garantiehaftung als internationales Modell
7. Haftung f252;r fremdes Verschulden
8. Die Verletzung einer Schutzpflicht
9. Befreiung wegen Ver228;nderung wesentlicher Umst228;nde
Kapitel 7 Von der Gew228;hrleistung zur einheitlichen Vertragsverletzung
1. Einleitung
2. Das Problem in der Geschichte
3. Aliud und Schlechtlieferung vor der deutschen Schuldrechtsreform
4. Fortleben des Problems im Recht 214;sterreichs und der Schweiz
5. 187;conformit171; und 187;garantie171; im franz246;sischen Kaufrecht
6. Das identische Problem im italienischen und spanischen Recht
7. Die Vertragsverletztung im englischen und skandinavischen Recht
8. Das internationale Kaufrecht nach englischem Vorbild
9. Die Vertragskonformit228;t in der Verbrauchsg252;terkaufrichtlinie
Kapitel 8 Eigenschaftsirrtum und M228;ngelgew228;hrleistung beim Spezieskauf
1. Das Problem
2. Die Irrtumsregelung in den deutschsprachigen Kodifikationen
3. Die franz246;sische Rechtsprechung stetiger Wandel?
4. Das Problem im italienischen und spanischen Recht
5. Die L246;sung des Konkurrenzproblems in den neuesten Kodifikationen
6. Der 187;common mi.