Idealismus und Recht : Gerechtigkeit, Berechenbarkeit und Rhetorik.
Idealismus und Recht Gerechtigkeit, Berechenbarkeit und Rhetorik
Law of Europe > Regional organization and integration (Europe) > The European Communities. Community law > Theory and methodology of uniform law development. Integration of law > Community law and municipal law > Member nations and integration of law > Implementation of Community law by the states
Edition Details
- Creator or Attribution (Responsibility): David R Wenger
- Language: English
- Publication Information: Springer-Verlag Vienna 2010
- Publication Type (Medium): Electronic resource
- Material: Document, Internet resource
- Type: Internet Resource, Computer File
- Permalink: http://books.lawlegal.eu/idealismus-und-recht-gerechtigkeit-berechenbarkeit-und-rhetorik/ (Stable identifier)
Short Description
1 online resource.
Purpose and Intended Audience
Useful for students learning an area of law, Idealismus und Recht : Gerechtigkeit, Berechenbarkeit und Rhetorik. is also useful for lawyers seeking to apply the law to issues arising in practice.
Research References
- Providing references to further research sources: Search
More Options
- Find it at other libraries via WorldCat/OCLC
- Find Idealismus und Recht : Gerechtigkeit, Berechenbarkeit und Rhetorik. in Google Books
- Find Idealismus und Recht : Gerechtigkeit, Berechenbarkeit und Rhetorik. in Open Library
Bibliographic information
- Publisher: Springer-Verlag Vienna
- Publication Date: 2010
- Number of Editions: 12 editions
- First edition Date: 2009
- Last edition Date: 2010
- Languages: German, English
- Library of Congress Code: KJE971.5
- OCLC: 743407703
Main Contents
Cover13;
Dank
Table of Contents13;
Ausblick
Teil l Schicksal ldealismus13;
167; 1 Grenzwissen und Denkgrenzen: Der unrnoqliche Griff nach dem Ganzen13;
I. Die Mauern sind unterwegs
II. Wahrnehmung als differenzierte Besetzung
III. Wahrheitauf der Flucht
167; 2 Vom Ding an sich, seinen Symbolen und der Kausalitat
I. Das Spiel des Spieles mit sich selbst
II. Begreifen durch Entfremden
III. Denken heiBt Zusammenhangen
IV. Die Welt als Wille und Vorstellung
V. Sinn und Zeit
Teil ll Fiktion und Recht
167; 3 Komposition und Auffuhrung der Wahrheit
I. Formmagie im Prozess
II. Einbildung: Ethos und Pathos des Als-Ob
III. ZurFunktion der Fiktion
1. Derfreie Wille/Wildeim zivilisierenden Recht
2. Tanzend zur Selbstverfassung
167; 4 Uber das Wunschbild der Gerechtigkeit und das Trugbild der Gleichheit
I. Vergleichungs- und Angleichungsdynamiken in Politik und Recht
1. Politische Steuerung
2. Entscheiden unter Gleichen
3. Die rhetorischen Regeln der Gleichheit
II. Polykontexturale Rechtsverwirklichung: eine contradictio in adiecto
1. Gotthard Gunthers Konzept
2. Entscheidnotwendige Zweiwertigkeit
3. Sichtbare Gleichbehandlung
4. Grenzen einer dynamisierten und ausdifferenzierten Dogmatik
III. Rechtsumwertungen und das MaB der Gerechtigkeit
167; 5 Gerechtigkeit: Eine Frage der Begrundung?
I. Urteilsrhetorik und simulierte Polykontexturalitat
II. Diebegrenzten Unmoglichkeiten VIeldeutigen Rechts
167; 6 Zwischen Explikation und Uberzeugung: zurrhetorischen Verfassung der Offentlichkeit
I. Symbolische Politik
II. Die Begrundungsfalle
III. Rhetorik als Supplement des Rechts
IV. Die Einheit der Rechtsordnung
1. Erwartungssicherheit durch Widerspruchslosigkeit
2. Invisibilisierung der Inkonsistenz durch Sachverhalts(re)konstruktion
167; 7 Von der Berechenbarkeit zur Verrechenbarkeit
I. Was leistet die Leistungsgesellschaft?
1. Kriterienkontingenz
2. Von der Qualitat zur Quantltat
II. Standardisierung
III. Konfliktverrechnung?
167; 8 Schlussfolgerungen
I. Das Recht zwischen Konfliktentfremdung, Dezision und Konfliktprovokation
II. Vorn Recht da oben
Literaturverzeichnis
Abkurzungsverzeichnis.